Hauptmenü
Dokumentation zu den Prozessen gegen die "Euro-
Dietrich Murswiek
Die Eurokrise vor dem Bundesverfassungsgericht
"Euro-
Dokumentation der Schriftsätze und systematische Einführung
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-
726 S., Gebunden,
ISBN 978-
Rezensionen
Dietrich Murswiek
Informationsansprüche der Bundestagsabgeordneten und Abgeordnetenrechte im Gesetzgebungsverfahren
Dokumentation der Schriftsätze in zwei Organstreitverfahren
2016
Dietrich Murswiek, Zeitungs-
Zu Staatsanleihenkäufen und anderen "unkonventionellen" Maßnahmen der EZB
Die EU kann machen, was sie will – Karlsruhe wird sie nicht daran hindern. Das Bundesverfassungsgericht weist die Klagen gegen das OMT-
Das Befangenheitsproblem der EZB. EZB-
QE-
Warum die EZB nicht darf, was andere dürfen, in: FAZ v. 3.12.2015, S. 18
Provokation für Karlsruhe [zum OMT-
Die EZB darf Banken nicht mit Steuergeldern subventionieren [zum ABS-
Das Eigentor des Generalanwalts. Das Ende des OMT-
Verfassungsrichter dulden die Kompetenzanmaßung der EZB nicht. Das Bundesverfassungsgericht erklärt das Staatsanleihenkaufprogramm der Europäischen Zentralbank für rechtswidrig, Der Hauptstadtbrief 120 (2014), S. 26-
Staatsanleihenkäufe der EZB: Verstoß gegen das Demokratieprinzip, Der Hauptstadtbrief 117 (2013), S. 33-
Die EZB ist nicht demokratisch, sondern expertokratisch legitimiert, Der Hauptstadtbrief 116, 2013, S. 6-
Ohne demokratische Legitimation [zu den Staatsanleihenkäufen der EZB], in: FAZ vom 12.8.2011, S. 11
Zum ESM und zur Rettungspolitik allgemein
Hilfsprogramm wäre rechtswidrig [Drittes Hilfsprogramm für Griechenland verstößt gegen den AEUV und gegen den ESM-
Tsipras hat recht [Kommentar zur Griechenland-
Bankenrettung durch den ESM – wieder ein gebrochenes Versprechen, in: Der Hauptstadtbrief 126 (17.12.2014), S. 41-
Der Euro-
Zypern-
Karlsruhe rettet uns nicht vor den Euro-
Der ESM ist verfassungswidrig, in: Der Hauptstadtbrief 109 (2012), S. 8-
Der ESM, die Bundesregierung und das verfassungsrechtliche Minimum, in: Der Hauptstadtbrief 107 (2012), S. 9-
Das „Bail-
Der ESM hat keine demokratische Legitimation, in: Süddeutsche Zeitung vom 1.3.2012, S. 18
Zum vorläufigen „Rettungsschirm"
Karlsruhe setzt den Eurorettern eine deutliche Grenze, in: Der Hauptstadtbrief 104 (2011), S. 7-
Sieg durch Niederlage. Mit der Verfassungsbeschwerde gegen die „Euro-
Der „Rettungsschirm" lässt uns abstürzen, in: Der Hauptstadtbrief 103, 2011, S. 12-
Dietrich Murswiek, Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Eurokrise
Europa – so oder so?, in: ifo-
Einführung: „Euro-
Das ABS-
Die direkte Bankenrekapitalisierung durch den ESM. Sind die geplante Schaffung eines neuen Finanzhilfeinstruments des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) sowie die Änderung des ESM-
EZB, EuGH, Demokratie und das Bundesverfassungsgericht. Anmerkungen zum Vorlagebeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 14.1.2014, in: studere. Rechtszeitschrift der Universität Potsdam, Frühling-
Das OMT-
ECB, ECJ, Democracy, and the Federal Constitutional Court: Notes on the Federal Constitutional Court’s Referral Order from 14 January 2014, in: German Law Journal 15 (2014), No. 2, S. 147-
Weiterentwicklung der Europäischen Währungsunion und demokratische Legitimation, in: ifo Schnelldienst 13/2013, S. 6-
Von der Stabilitätsunion zur Haftungs-
Die inhaltslose Gesetzesvorlage, in: Marten Breuer u.a. (Hrsg.), Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag (Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1232). Duncker & Humblot, Berlin 2013, S. 229-
„Euro-
Die Bankenkrise als Demokratieproblem, in: Martin Hochhuth (Hrsg.), Rückzug des Staates und Freiheit des Einzelnen. Die Privatisierung existenzieller Infrastrukturen. Duncker & Humblot, Berlin 2012, S. 203-
weiter zu:
-
-